Aktualisiert am 1. Januar 2025
Personenbezogene Daten
Gemäss den Datenschutzbestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person das Recht auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten uns an diese Bestimmungen. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte verkauft.
Für Websites von Drittanbietern, auf die die sanu-Websites verweisen und verlinken, übernehmen wir keine Gewähr für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten kann es notwendig sein, diese an Unterauftragnehmern der sanu future learning ag zu übermitteln oder offenzulegen. In solchen Fällen halten wir uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben und schliessen entsprechende Verträge oder Vereinbarungen ab, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Als betroffene Person stehen Ihnen gemäss den Vorgaben des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden, sowie alle notwendigen Informationen zu erhalten, um Ihre Rechte nach diesem Gesetz geltend machen zu können und eine transparente Datenbearbeitung zu gewährleisten.
Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung
Sie haben das Recht, die Herausgabe der personenbezogenen Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.
Recht auf Widerspruch, Löschung und Vernichtung:
Sie haben das Recht, die Löschung oder Vernichtung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Kundendaten
Der Kunde ist für seine Kundendaten und deren Verarbeitung durch den Kunden verantwortlich.
Der Kunde gewährt Lexonline sowie den Unterauftragnehmern der sanu future learning ag ein nicht ausschliessliches Recht, Kundendaten zum Zweck der Erbringung und des Supports des Lexonline Service (einschliesslich insbesondere der Erstellung von Backup-Kopien). In solchen Fällen halten wir uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben und schliessen entsprechende Verträge oder Vereinbarungen ab, um den Schutz dieser Daten zu gewährleisten.
Während der Laufzeit des Vertrags hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit, auf seine Kundendaten zuzugreifen. Nach Vertragsende löscht Lexonline die verbleibenden Kundendaten, es sei denn, ihre Aufbewahrung ist aufgrund eines zwingenden Rechts erforderlich.
Sicherheitsmassnahmen
Wir arbeiten eng mit unseren Hosting-Providern zusammen, um unsere Datenbanken bestmöglich vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Manipulation zu schützen. Wir treffen somit nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben und mit erkennbarem Zweck unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmasses der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zahlungsverfahren
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu Banken ein.
Zu den durch die Banken verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern, TANs und Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine kontobezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativauskunftung der Zahlung.
Telefonie sowie Audio- und Videokonferenzen
Für die Telefonie und Videokonferenzen verwendet Lexonline Microsoft Teams. Microsoft verfügt über einen eigenen Datenschutzbestimmungen.
Cookies
Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer dauerhaft oder temporär gespeichert werden.
Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, ausser wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist notwendig, um z. B. die Analyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes, dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen.
Webanalyse
Lexonline nutzt den Webanalysedienst Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu erhalten. Google Analytics verwendet Cookies. Die durch Cookies generierten Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google verfügt über eigene Datenschutzerklärung.
Die vom Browser der Nutzer_innen übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Als Nutzer_in können Sie nicht nur die Speicherung der Cookies verhindern; Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern.
Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Auftragsverarbeiter
Wir geben diese Daten nur an folgenden Auftragsverarbeiter von sanu future learning ag und zu folgenden Zwecken weiter:
Des Weiteren verweisen wir auf die allgemeine Datenschutzerklärung auf der Website sanu.ch.